Hörfläche

Hörfläche
Hörfläche,
 
grafisches Hörfeld, Fläche, die in einem Schalldruckpegel-Frequenz-Diagramm einerseits von den Isophonen der Hörschwelle und der Schmerzgrenze (beim Menschen 4 phon beziehungsweise 130 phon) und andererseits von den Grenzfrequenzen der Hörbarkeit (untere und obere Hörgrenze) eingeschlossen wird (Lautstärkepegel). Die Hörgrenzen liegen für einen jungen Erwachsenen bei 20 Hz und 16 000 Hz. Innerhalb der Hörfläche können vom menschlichen Gehör nach Lautstärkepegel und Frequenz bis zu 300 000 Töne unterschieden werden. Die obere Grenzfrequenz nimmt mit dem Alter stetig ab und kann bis auf etwa 5 000 Hz sinken. Das Sprach- und Musikhörvermögen wird durch diesen Verlust von etwa eineinhalb Oktaven nur geringfügig beeinträchtigt. - Bei manchen Tieren liegt die obere Hörgrenze erheblich höher als beim Menschen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hörfläche — Die Hörfläche, auch Hörbereich oder Hörfeld, ist jener Frequenzbereich und Pegelbereich von Schall, der vom menschlichen Gehör wahrgenommen werden kann[1]. Die Hörfläche kann auch das individuelle Hörvermögen eines einzelnen Menschen beschreiben …   Deutsch Wikipedia

  • Hörbereich — Die Hörfläche, auch Hörbereich oder Hörfeld, ist jener Frequenzbereich und Pegelbereich von Schall, der vom normalen menschlichen Gehör wahrgenommen werden kann. Hörfläche des Menschen als Schalldruckpegel in Abhängigkeit von der Frequenz …   Deutsch Wikipedia

  • Hörgrenze — Die Hörfläche, auch Hörbereich oder Hörfeld, ist jener Frequenzbereich und Pegelbereich von Schall, der vom normalen menschlichen Gehör wahrgenommen werden kann. Hörfläche des Menschen als Schalldruckpegel in Abhängigkeit von der Frequenz …   Deutsch Wikipedia

  • Hörzone — Die Hörfläche, auch Hörbereich oder Hörfeld, ist jener Frequenzbereich und Pegelbereich von Schall, der vom normalen menschlichen Gehör wahrgenommen werden kann. Hörfläche des Menschen als Schalldruckpegel in Abhängigkeit von der Frequenz …   Deutsch Wikipedia

  • Akustische Wahrnehmung — Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen. Zur Wahrnehmung des Schalls dienen Sinnesorgane, die durch Schwingungen aus der Umgebung des Lebewesens stimuliert werden. Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehörsinn — Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen. Zur Wahrnehmung des Schalls dienen Sinnesorgane, die durch Schwingungen aus der Umgebung des Lebewesens stimuliert werden. Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hören — Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen. Zur Wahrnehmung des Schalls dienen Sinnesorgane, die durch Schwingungen aus der Umgebung des Lebewesens stimuliert werden. Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörsinn — Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen. Zur Wahrnehmung des Schalls dienen Sinnesorgane, die durch Schwingungen aus der Umgebung des Lebewesens stimuliert werden. Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörwahrnehmung — Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen. Zur Wahrnehmung des Schalls dienen Sinnesorgane, die durch Schwingungen aus der Umgebung des Lebewesens stimuliert werden. Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikwahrnehmung — Die Universalien der Musikwahrnehmung sind die Elemente der Musikwahrnehmung und verarbeitung, die als angeboren, das heißt kulturunabhängig betrachtet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rahmenbedingungen 2.1 Einflüsse auf die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”